Neues von unseren Freunden

ULTRA‘ SANKT PAULI:


Nach den zuletzt guten Leistungen der Braun-Weißen aus Hamburg stand nach unserem Auswärtsspiel in Berlin das Kellerduell gegen Arminia Bielefeld an. 3 Ultras des FC Bayern machten sich auch an diesem Tag auf den Weg, den FCSP in dem wichtigen Spiel zu unterstützen.
Die Gruppen um USP reisten per Zug nach Bielefeld, weswegen sich vor Ankunft des Zuges eine große Anzahl an Bullen und zivilen Schergen am Hauptbahnhof einfand. Entgegen den Erfahrungen, die die Bochumer ein paar Wochen zuvor machen mussten, wurde der Haufen nicht in Shuttlebusse verfrachtet, sondern es war möglich, per Pedes den Weg zum Stadion zurückzulegen.
Der Marsch zum Stadion fand weitestgehend ohne gesangliche Untermalung statt und blieb auch hinsichtlich der Brisanz zur Bielefelder Fanszene unspektakulär. Weiterlesen

Einwurf zum aktuellen Urteil des DFB-Sportgerichts

Wöchentlich grüßt das Murmeltier, kriecht aus seinem VIP-Bereich hervor und maßt sich an, ein Kollektiv für das Vergehen einzelner massiv zu bestrafen.

Diesmal trifft es die Fans von Borussia Dortmund, die sich nach dem Urteil des DFB-Sportgerichts darauf einstellen müssen, das Spiel gegen Wolfsburg nicht auf der Südtribüne verfolgen zu können. Auch wenn wir langsam müde werden, als Fußballfans immer erst zurückrudern zu müssen, betonen wir, dass es uns fern liegt, Straftaten zu bagatellisieren. In diesem Zusammenhang stellen sich allerdings genau die Fragen, die uns bewegen: Wurden Straftaten beim Gastspiel der Leipziger in Dortmund auf der Südtribüne begangen? Über welche Art von Tätlichkeiten, die im Strafgesetzbuch ihre Erwähnung finden, diskutieren wir? In der Verkündung des Urteils des DFB-Sportgerichts ist die Rede von Spruchbändern mit „verunglimpfenden und diffamierenden“ Inhalten, in den Innenraum geworfenen Bierbechern und einem Laserpointer. Wenn man lange genug im StGB sucht, wird man wohl früher oder später zumindest auf den Tatbestand „Beleidigung“ stoßen. Die Urteilsverkünder lassen jedoch keinen Einblick in ihre Trennlinie zwischen freier Meinungsäußerung und Beleidigung zu. Die Frage, ob es diese Trennlinie überhaupt gibt, sparen wir uns an dieser Stelle. Inwiefern Körperverletzung mit Bierbecher und Laserpointer begangen wurden, vermögen wir nicht zu beurteilen. Wir gehen aber davon aus, dass die Anzahl der belegten Betten in den Dortmunder Krankenhäusern deswegen jetzt nicht maßlos gestiegen ist. Weiterlesen

JUSTICE POUR THEO

Anfang Februar wurden mehrere junge Männer in Aulnay-sous-Bois in der Pariser Banlieue wegen vermeintlichen Drogenhandels kontrolliert. Unter den Kontrollierten war auch Theo, der während der Kontrolle von den Polizisten schwer misshandelt wurde. So wurde ihm der polizeiliche Schlagstock rektal eingeführt und er wurde mit Schlägen sowie Pfefferspray misshandelt.
Der Fall führt aktuell zu vermehrten Solidaritätsbekundungen, wie bspw. von Franck Ribery. Es erscheint dabei aber wichtig, die politische Dimensionen von strukturellem Rassismus in Polizei und Gesellschaft nicht zu vernachlässigen und den Fall nicht als bedauerlichen Einzelfall zu begreifen und zu verurteilen. Weiterlesen

Auskunft zu polizeilichen Datenbanken

In letzter Zeit haben einige parlamentarische Anfragen wieder mal etwas Licht ins Dunkel der Polizeidatenbanken gebracht. Den meisten dürften Begriffe wie „Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS)“ oder „Datei Gewalttäter Sport“ auch längst nicht mehr ganz fremd sein. Dass es darüber hinaus jedoch auch weitere – häufig sogar deutlich umfangreichere – Datenbanken gibt und wie schnell man in solch einer aufgenommen wird, ist vielen nicht bewusst. Eine einfache Personalienfeststellung kann dafür schon oft ausreichen!
Der Club Nr. 12 bietet beim kommenden Heimspiel gegen den HSV deshalb am Streetworkbus die Möglichkeit, eine entsprechende Auskunft zu beantragen. So könnt Ihr ganz einfach in Erfahrung bringen, ob Ihr selbst in so eine Datenbank bereits eingetragen wurdet und welche Daten ggf. dabei erfasst wurden. Das Ganze funktioniert schnell und einfach, es muss lediglich Name, Adresse und Geburtsdatum ausgefüllt und zusammen mit einer beidseitigen Kopie des Personalausweises in einen Umschlag gepackt werden. Formulare, Umschläge und auch ein Kopiergerät stehen samstags bereit, es vereinfacht den Ablauf allerdings ungemein, wenn ihr selbst bereits eine vollständige Kopie eures Ausweisdokumentes dabei habt.
Für nähere Informationen verweisen wir gerne auf die Mitteilung des Club Nr. 12, der Euch hierzu auch bei weiteren Fragen zur Verfügung steht: www.clubnr12.org

Nehmt am Samstag also an der Aktion teil und nutzt die Möglichkeit, Auskunft über Eure Daten zu erhalten, Ihr habt dabei nichts zu verlieren. Macht deutlich, dass diese Datensammelwut nicht schweigend hingenommen wird.

Fußballfans sind keine Verbrecher!

Gemeinschaftsaktion zur Sammelanfrage über mögliche gespeicherte Daten in der SKB-Datenbank

In Zeiten von Vorratsdatenspeicherung und zunehmend populistischen Maßnahmen gegen Fußballfans verwundern Enthüllungen darüber, was bei Behörden im Verborgenen abläuft, oft nicht mehr. Dieser Gewöhnungseffekt und die damit oft verbundene Gleichgültigkeit spielt den Institutionen, die hinter diesen Maßnahmen stehen, jedoch in die Hände.
Die Rechtshilfe des Club Nr. 12 möchte in Zusammenarbeit mit dem Fanprojekt München und Vertretern der AG Fananwälte jetzt ein Zeichen setzen. Im Rahmen einer Sammelanfrage vor dem Spiel gegen den HSV am kommenden Samstag (25.02.) wird jedem interessierten Fan die Möglichkeit geboten, Auskunft über möglicherweise gespeicherte persönliche Daten in der SKB-Datenbank des Polizeipräsidiums München zu erlangen.

Stell Dir vor, nach einer langen Fußballsaison möchtest Du mit Deinen Liebsten zusammen in den Sommerurlaub aufbrechen und Ihr macht Euch deshalb auf den Weg zum Flughafen. Nachdem Ihr Euer Gepäck aufgegeben habt, begebt Ihr Euch zur Passkontrolle und erlebt dort eine böse Überraschung: Dir wird die Ausreise verweigert, denn unter Deinem Namen taucht im Computer der Hinweis auf, dass Du ein polizeibekannter Fußballgewalttäter bist. Dein Pech ist, dass im Nachbarland Deines Reiseziels in diesem Sommer ein internationales Turnier stattfindet, weshalb man Dich als „Gefährder der öffentlichen Sicherheit“ lieber nicht in dessen Nähe haben möchte. Weiterlesen

FC Bayern – VfL Wolfsburg 1:0

Heureka, da hat man sich grade den Frust im Schalke-Bericht von der Seele geschrieben, da wird man mit dem kompletten Gegenteil des letzten Samstags konfrontiert. Eine Kurve, die aus einem eher unattraktiven einen spaßigen Abend macht. Eine Kurve, die laut singt und bei fast jedem Lied voll dabei ist. Beim Beatles-Klassiker „Hey Jude“ brach dann ja fast schon ein bisschen Euphorie aus. Weiterlesen

FC Ingolstadt – FC Bayern 0:2

Ingolstadt auswärts, da weiß jeder Bescheid. Ein Highlight ist das nicht und Umdrehungen im Bier gibt es auch keine. Dafür ist aber immerhin die Anreise kurz und auch für den schmalen Geldbeutel geeignet.

Dementsprechend kurz kann man auch den Spielbericht halten. Sonderlich sehenswert war es auch heute wieder nicht, was die Roten (heute im gräulichen Fußballdress) da ablieferten. Klar ging es kontinuierlich in Richtung des Ingolstädter Tors, aber bei Tabellenführer gegen Vorletzter ist das nun mal keine sonderliche Überraschung. Lattentreffer, Ball kurz vor der Linie geklärt und Elfmeter hätten wir auch noch bekommen können, wir meckern also weiter auf hohen Niveau. Zwei Last-Minute Treffer sorgten dann sogar noch für drei Punkte, die wir zum Ausbau der Tabellenführung aber nicht mal gebraucht hätten. Der Rest der Liga nimmt sich ja konsequent gegenseitig die Punkte ab bzw. lässt sie bei der Verfolgungsjagd liegen.

Weiterlesen

Neues von unseren Freunden

ULTRA‘ SANKT PAULI:


FCSP gegen Dünamö
10 Ultras des FC Bayern machten sich nach dem Sieg im (laut Medien) „Derby“ in Ingolstadt auf den Weg, um den magischen FC bei der nächsten Etappe in der Mission Klassenkampf zu unterstützen. Das sportliche Geschehen auf dem Rasen ist dieses Mal schnell erzählt: unspektakuläres Spiel und ein kämpferischer FC Sankt Pauli, welcher durch seine Leistung mit 2:0 gewinnen konnte. Das Team von Ewald Lienen ergatterte so den zweiten Sieg vor heimischem Publikum und erneut 3 wichtige Punkte.
Nächste Woche steht das Kellerduell gegen die Idioten aus Ostwestfalen an. Drei Punkte für den FCSP sind in diesem Spiel Pflicht. Forza Sankt Pauli! Weiterlesen

ProFans Kartenpreis Berlin

Am Samstag steht das Spiel in der Hauptstadt, genauer gesagt im Berliner Olympiastadion, an.

Die Stehplatzkarte kostet für diese Begegnung, wie in der vergangenen Spielzeit 15,00 Euro. Hertha verzichtet weiterhin bewusst auf Zuschläge, sodass wir exakt so viel zahlen wie die Fans aller anderen Bundesligisten. Sehr schön!

Ein nun mittlerweile doch nicht mehr ganz so kleiner Blick zurück zeigt:
In der Vorabstiegssaison 2011/2012 kostete derselbe Platz damals noch ganze 19,00 Euro. In den Saisons 2007/2008 bis 2010/2011 erhöhte die Hertha gar den Preis nochmals auf 21,00 Euro. 15,00 Euro betrug der Preis für einen Stehplatz letztmals vor nun mittlerweile bereits 14 Jahren in der Saison 2003/2004. Stehplatztechnisch also alles im grünen Bereich in Berlin.

Bei den Sitzplätzen im Gästeblock gibt es allerdings weiterhin kein Umdenken bei der Hertha sondern das Gegenteil ist der Fall!

Gab es hier in der letzten Saison immerhin keine Erhöhung, setzt die Hertha dieses Mal noch einen drauf.

Bereits letzte Saison verlangte die Hertha einen Zuschlag von 16,00 Euro auf den eigentlichen Grundpreis von 17,00 Euro. 2016/2017 eskaliert der Topspielzuschlag bei den Sitzplätzen nun völlig. Anstatt 33,00 Euro kostet dieser nun für uns Bayernfans 39,00 Euro. Zuschläge von 19,00 Euro auf einen Karten(grund)preis von 17,00 Euro.

Auf den fast 100 prozentigen Topspielzuschlag in Höhe von 16,00 Euro, den beispielsweise auch die Fans vom BVB am 12. März wieder berappen dürfen setzt die Hertha hier nochmals einen 3,00 Euro teuren „Wir spielen gegen den FC Bayern“ Aufschlag oben drauf.
Eine Woche nach unserer Begegnung kostet dieselbe Karte gegen die SGE aus Frankfurt dann wieder nur 17,00 Euro.

So schön die Konstanz insbesondere auf den Verzicht jeglicher Zuschläge bei den Stehplätzen auch ist, die Preispolitik bei den Sitzplätzen im Gästeblock nun bis zu 112 Prozent an Zuschlägen zu verlangen geht aus der Sicht fairer Preisgestaltung mal gar nicht.